Hätte man mir vor vier
Jahren gesagt, dass ich einmal eine Blogserie über die Frauenvertretung in der
Langenthaler Exekutive – und Legislative schreiben würde, hätte ich vermutlich
lachend abgewinkt. Lange Zeit mochte ich mich nicht mit diesen Themen
auseinandersetzen. Ich war der festen Überzeugung, dass Frauen die gleichen
Chancen haben und sich halt einfach wehren müssten, wenn sie ungerecht
behandelt werden. Ich hielt Gleichberechtigung für eine Selbstverständlichkeit.
Und über eine gendergerechte Sprache, wollte ich erst recht nicht diskutieren.
Als ich nach einer Rede dafür kritisiert wurde, dass ich nur die männliche Form
verwendet hatte, reagierte ich beleidigt und wollte nicht einsehen, dass die
Kritik vielleicht durchaus ihre Berechtigung hatte. Ich war so überzeugt von
mir und meiner Frauen – stellt – euch – nicht – so – an – Haltung, dass ich
einen selbstbewussten und ziemlich selbstgerechten Blogeintrag darüber
verfasste, dass ich ja gar nicht feministisch sei…
Es war, als hätte ich das
Universum herausgefordert. Vielleicht lag es daran, dass Frauen in meinem
Umfeld, so sensibel in diesen Fragen waren, dass sie darüber posteten und
darüber schrieben, mit welchen Schwierigkeiten die Frauen, gerade in der
Politik, zu kämpfen haben. Vielleicht lag es auch an einigen, guten Artikeln,
die ich zum Thema Feminismus gelesen hatte. Vielleicht an Diskussionen mit
Freudinnen oder vielleicht einfach an meinem persönlichen Reifeprozess. Auf
jeden Fall wurde mir plötzlich Schritt für Schritt klar, dass das mit der
Chancengleichheit von Mann und Frau nicht
so rosarot war, wie ich mir das eingebildet hatte. Schon gar nicht auf
dem politischen Parkett.
Erstaunt registrierte ich
zum Beispiel im Wahlkampf um das Stadtpräsidium Bern, dass Kompetenz bei Frauen
offenbar ein Hemmschuh sein kann. Sie können offenbar „zu perfekt“ sein, zu „wenig
Ecken und Kanten haben“ und „zu perfektionistisch“ sein. Das lernte ich dank
diversen Zeitungsartikeln über Ursula Wyss, der damaligen SP – Kandidatin fürs
Stadtpräsidium. Ihr wurde ausserdem attestiert „zu wenig mütterlich“ zu sein. Bei
Alec von Graffenried dagegen, standen seine Vaterqualitäten gar nicht zu
Debatte. Irritiert nahm ich ausserdem zur Kenntnis, wie in Kommentarspalten
über Ursula Wyss hergezogen wurde. Als sie auf die Respektlosigkeiten
reagierte, die ihr von Medien zugemutet wurde, gab ihr die Öffentlichkeit nicht
etwa Recht, sondern kritisierte ihre Empfindlichkeit. Das war keine
konstruktive Kritik an eine Politikerin. Das war ein Herziehen über die
Persönlichkeit einer Frau, die inhaltlich wenig Angriffsfläche bot, weshalb man
einfach auf den Charakter zielte. Ich sah diese Ungerechtigkeit. Statt mich
damit auseinanderzusetzen, dachte ich, das sei halt ein Einzelfall und könne
einfach passieren. Damit müsse frau umgehen können Und ich ging achselzuckend
darüber hinweg.
Dann wurde ein Nachfolger
für Bundesrat Didier Burkhalter (FDP)
gesucht. Ich schreibe bewusst, Nachfolger, denn obwohl die Frauen schon damals
im Bundesrat untervertreten waren, wollte niemand etwas von einem Anspruch der
Frauen wissen. Viel wichtiger sei es, das Tessin wieder einzubinden. Der
einzigen Frau im Rennen, Isabelle Moret (FDP), wurde vorgeworfen, sie würde zu
sehr auf das Frausein setzen. Bei Ignazio Cassis (FDP), war es hingegen
vollkommen okay, wenn er sein Tessiner sein ins Feld führte. So wurde er
gewählt, weil er aus der richtigen Region stammt. Und niemand schrie: „Quotenmann“.
Das fand ich dann doch etwas
seltsam.
Bei den letzten
Bundesratswahlen hatte der Wind schon so weit gedreht, dass der Ruf nach mehr
Frauen im Bundesrat, ernst genommen wurde. Doch auch dieses Mal, mussten sich die
Kandidatinnen, Viola Amherd (CVP) und Karin Keller – Suttter (FDP) viel
anhören. Während Letztere sich wieder den guten, alten „zu – perfekt“ Vorwürfen
stellen musste, versuchten diverse Medien, Ersterer aus einem Gerichtsverfahren,
einen Strick zu drehen. Die beiden Frauen wurden gewählt. Dennoch, der Weg dahin
war steinig.
Ich fand das nicht mehr
seltsam. Ich fand es entnervend. Und ich konnte nicht mehr schönreden, dass
Frauen es in der Politik um einiges schwerer haben, als Männer.
Die Idee, die
Frauenvertretung in der Langenthaler Politik näher zu beleuchten, reifte ebenso
langsam, wie mein Bewusstsein, dass da national gesehen noch einiges im Argen
liegt. Vor Jahren stiess ich in meiner Facebook Timeline auf den Beitrag eines
Stadtrates, der die Kommissionszusammensetzung zur Revision des Wahl – und Abstimmungsreglements bekannt gab.
Darunter stand ein Kommentar, der mich innehalten liess. „Ach, können das nur
Männer?“ Ich stutzte und sah mir die Zusammensetzung noch einmal an. Es
stimmte. Die Kommission bestand tatsächlich nur aus Männern. Das behielt ich im
Hinterkopf.
Als ich dann vor etwa einem
Jahr begann, die Stadtratssitzungen zu verbloggen, fiel mir der geringe
Frauenanteil viel stärker auf. Es sind wenige Frauen im Stadtrat. Aktuell sind
acht von vierzig Stadtratsmitgliedern weiblich. Das sind 20 Prozent. In der
Exekutive sitzt mit Helena Morgenthaler (SVP) eine Frau. Auch der Blick in die
Kommissionen zeigt, dass Frauen eher schlecht vertreten sind. In der
Finanzkommission und in der Geschäftsprüfungskommissionen sitzen – Stand heute
und nach Webseite der Stadt Langenthal – gar keine Frauen.
Auch ein Blick in die
Vergangenheit zeigt einen Frauenmangel. 1968 wurden, nach der Einführung des
passiven – und aktiven Wahlrechts für Frauen, drei Frauen ins Parlament
gewählt. Gar nicht so schlecht, eigentlich. Sehen wir uns aber die
Legislaturperiode von 1981 bis 2016 an, ergibt sich folgendes Bild: Von 229
Personen, die in dieser Zeit im Stadtrat Platz nahmen, waren 62 weiblichen
Geschlechts. Das ergibt einen Prozentanteil von 27,07 Prozent.
Heruntergebrochen auf die
Parteien ergibt sich folgendes Bild: Die FDP schickte in dieser Zeit 55
Personen in den Stadtrat. Davon waren 11 Frauen. Bei der JLL war es 1 Frau, von
insgesamt 8. Für die SP sassen 29 Stadträtinnen im Parlament und 56 Stadträte.
Die SVP kommt auf 5 Frauen und 41 Männer. Bei den kleinen Parteien hatte die
GLP zwei Männer im Rat und keine Frau (wobei man hier beachten muss, dass sie
auch erst 2007 gegründet wurde), die BDP hatte insgesamt 2 Männer und 1 Frau im
Rat, die PNOS hatte zwei Männer, die Fola, 1 Mann und 2 Frauen und die GFL 1
Mann. Nur bei den Grünen und der EVP sassen mehr Frauen als Männer im Stadtrat.
Bei der EVP sind es 8 Frauen und 7 Männer, bei den Grünen 3 Frauen und 2 Männer.
In der aktuellen Legislatur,
die noch bis 2020 dauert (entsprechend wird es noch zu Änderungen kommen) sassen
zusammengerechnet übrigens 16 Frauen und 36 Männer im Parlament. Und auch hier
sind EVP und die Grünen sehr ausgeglichen. Sie schickten bis jetzt (inklusive
Parteilose) gleich viele Männer, wie Frauen ins Parlament (Aktuell sitzen in
der EVP aber nur Männer im Stadtrat.) Bei der GLP rückte eine Frau für einen
Mann nach, weshalb auch dort Gleichstand ist. Die SP dagegen hatte in der
laufenden Legislatur 4 Frauen und 10 Männer im Rat, die SVP 2 Frauen und 10
Männer und die FDP 10 Männer und drei Frauen. Die JLL hält ihren einzigen Sitz
mit einer Frau.
Schliesst von den Zahlen
nicht auf die Sitzverhältnisse. Die Mutationen sind inbegriffen, das heisst, eine
Partei die viele Wechsel hat, hat natürlich auch mehr Personen, die mal im
Stadtrat gesessen sind. Trotzdem zeigen die Zahlen deutlich: Es gab weitaus
weniger Frauen, die in der Legislative aktiv waren, als Männer. Das zeigt auch
einen Blick auf die Liste der vergangenen Stadtratspräsidenten – und Präsidentinnen.
Seit 1968 übten sechs Frauen dieses Amt aus (immerhin: bald sind es sieben).
Und in der Exekutive? 1992 wurde die erste Frau in den Gemeinderat gewählt, Therese
Brändli. Ihr folgten Laura Baumgartner (SP) und Gerda Sinzig (SP) Danach gab es
noch drei Gemeinderätinnen. Paula Schaub (EVP), Christine Bobst (JLL) und,
aktuell Helena Morgenthaler (SVP).
Um es mit einem Bild zu
verdeutlichen: Würde man alle Langenthaler - Gemeinderätinnen zusammennehmen, bekäme
man nicht einmal einen kompletten Gemeinderat. Und was das Stadtpräsidium
angeht: Das ist fest in Männerhand. Wir hatten – mit Ausnahme einer kurzen
Überbrückung durch Laura Baumgartner – noch nie eine Stadtpräsidentin.
Das alles führt zu der
Frage: Wo sind sie denn, die Frauen?
Wieso
haben wir so wenige Frauen im Parlament? Braucht es mehr Frauen in der aktiven
Langenthaler Politik? Liegt es an fehlenden Strukturen? Spielt das Geschlecht
wirklich keine Rolle in der Politik? Wie kann man mehr Frauen für ein
politisches Amt motivieren? Welche Faktoren führen dazu, dass Frauen sich so
ein Amt weniger zutrauen? Wieso hatten wir noch nie eine Stadtpräsidentin? Fragen,
denen ich nachgehen wollte. Und ich tat es, indem ich diejenige fragte, die es
betrifft: Frauen, die aktiv in der Langenthaler Politik sind, die sich
engagieren und einsetzen. Wie sehen sie denn das? Wie war ihr Weg in die
Politik? Was sind ihre Erfahrungen? Herausgekommen sind sieben Porträts, in
denen Frauen aus Langenthal erzählen, ihre Sichtweise darstellen und ihre Positionen
darlegen.
Und von diesen sieben Frauen
durfte ich Porträts anfertigen:
-
Laura Baumgartner (SP)
-
Patricia Fehrensen (JLL)
-
Saima Sägesser (SP)
-
Renate Niklaus (GLP)
-
Beatrice Lüthi (FDP)
-
Dorette Balli (SP)
-
Carole Howald (JLL)
In der nächsten Woche werde
ich jeden Tag ein Porträt posten. In der Hoffnung, dass es nicht nur Diskussionen
anregt, sondern auch viele Frauen inspiriert und motiviert, ihren Weg in der
Politik zu finden und auch zu gehen.
(Die Zahlen sind den Buch "Demokratie im Herzen der Schweiz, 100 Jahre Gemeindeparlament Langenthal", geschrieben von Simon Kurt, entnommen. Simon Kurt war auch so nett, für mich die Namen der Gemeinderätinnen herauszusuchen. Danke dafür!)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen